TY - JOUR
T1 - Comparative laboratory methods for assaying behavioral responses of Rhagoletis pomonella flies to host marking pheromone
AU - Prokopy, R. J.
AU - Powers, P. J.
AU - Heath, R. R.
AU - Dueben, Barbara D.
AU - Tumlinson, J. H.
PY - 1988
Y1 - 1988
N2 - In tests on Rhagoletis pomonella flies, we compared previously‐reported laboratory approaches used in assaying behavioral responses of tephritid flies to host marking pheromone with new approaches described here. The foremost criterion used in choosing the most effective assay approach was that of a very high degree of fly discrimination between pheromone‐treated and untreated oviposition sites. Other criteria accentuated a comparatively low amount of time, a low amount of pheromone, a low number of flies, and a low number of oviposition sites (real or artificial fruit) required to conduct an assay. The method that proved to fulfill these criteria to the greatest degree involved: placing 15 treated Crataegus viridis host fruit and 15 untreated C. viridis fruit simultaneously in a test cage with a single continuously‐observed female for up to 60 min, recording whether the female accepted for oviposition or rejected each fruit visited, and removing the female from each accepted fruit just before initiation of ovipositor dragging and deposition of contaminating marking pheromone. In conducting assays associated with chemical purification and identification of pheromonal components, we found this method to be very effective when the 15 treated fruit consisted of 5 sets of 3 fruit, one set treated with crude pheromone (as a standard) and each of the other sets treated with a different chromatographic fraction of pheromone. Untersuchungen zur Reaktion von Rhagoletis pomonella (Walsh) (Dipt., Tephritidae) auf ihr Markie‐rungspheromon unter Berücksichtigung verschiedener Labormethoden Im Rahmen von Untersuchungen über die Reaktion von Rhagoletis pomonella auf das Wirt‐Markierungspheromon wurden bereits bekannte Labormethoden mit neuen, hier beschriebenen Methoden verglichen. Das wichtigste Kriterium bei der Wahl der effektivsten Untersuchungsmethode war ein sehr hoher Unterscheidungsgrad der Fliegen zwischen pheromonbehandelten und unbehandelten Eiablageorten. Als weitere Bewertungskriterien wurden ein relativ geringer Zeitaufwand, geringer Pheromonverbrauch sowie eine geringe Anzahl an Versuchstieren und Eiablageorten (echte sowie künstliche) bei der Versuchsdurchführung herangezogen. Die Methode, die alle Voraussetzungen am besten erfüllte, war folgende: je 15 behandelte und unbehandelte Crataegus viridis‐Früchte wurden gleichzeitig in einen Zuchtkäfig gegeben, und ein Weibchen, das unter ständiger Beobachtung stand, wurde für 60 min in diesen Käfig gesetzt. Dabei wurde aufgezeichnet, ob das Weibchen die jeweils besuchte Frucht zur Eiablage annahm oder ablehnte. Sobald das Weibchen eine Frucht für die Eiablage akzeptierte, wurde es ‐ bevor es den Ovipositor ausstülpen und mit der Pheromonabgabe beginnen konnte ‐ aus dem Käfig entfernt. Bei Untersuchungen zur chemischen Reinigung und Identifikation der Pheromonkomponenten zeigte sich, daß diese Methode sehr effektiv war, wenn sich die 15 behandelten Früchte aus 5 Gruppen à 3 Früchten zusammensetzten, von denen eine Gruppe mit dem natürlichen Pheromon (als Standard) und die anderen mit verschiedenen chromatographisch erhaltenen Fraktionen behandelt waren. 1988 Blackwell Verlag GmbH
AB - In tests on Rhagoletis pomonella flies, we compared previously‐reported laboratory approaches used in assaying behavioral responses of tephritid flies to host marking pheromone with new approaches described here. The foremost criterion used in choosing the most effective assay approach was that of a very high degree of fly discrimination between pheromone‐treated and untreated oviposition sites. Other criteria accentuated a comparatively low amount of time, a low amount of pheromone, a low number of flies, and a low number of oviposition sites (real or artificial fruit) required to conduct an assay. The method that proved to fulfill these criteria to the greatest degree involved: placing 15 treated Crataegus viridis host fruit and 15 untreated C. viridis fruit simultaneously in a test cage with a single continuously‐observed female for up to 60 min, recording whether the female accepted for oviposition or rejected each fruit visited, and removing the female from each accepted fruit just before initiation of ovipositor dragging and deposition of contaminating marking pheromone. In conducting assays associated with chemical purification and identification of pheromonal components, we found this method to be very effective when the 15 treated fruit consisted of 5 sets of 3 fruit, one set treated with crude pheromone (as a standard) and each of the other sets treated with a different chromatographic fraction of pheromone. Untersuchungen zur Reaktion von Rhagoletis pomonella (Walsh) (Dipt., Tephritidae) auf ihr Markie‐rungspheromon unter Berücksichtigung verschiedener Labormethoden Im Rahmen von Untersuchungen über die Reaktion von Rhagoletis pomonella auf das Wirt‐Markierungspheromon wurden bereits bekannte Labormethoden mit neuen, hier beschriebenen Methoden verglichen. Das wichtigste Kriterium bei der Wahl der effektivsten Untersuchungsmethode war ein sehr hoher Unterscheidungsgrad der Fliegen zwischen pheromonbehandelten und unbehandelten Eiablageorten. Als weitere Bewertungskriterien wurden ein relativ geringer Zeitaufwand, geringer Pheromonverbrauch sowie eine geringe Anzahl an Versuchstieren und Eiablageorten (echte sowie künstliche) bei der Versuchsdurchführung herangezogen. Die Methode, die alle Voraussetzungen am besten erfüllte, war folgende: je 15 behandelte und unbehandelte Crataegus viridis‐Früchte wurden gleichzeitig in einen Zuchtkäfig gegeben, und ein Weibchen, das unter ständiger Beobachtung stand, wurde für 60 min in diesen Käfig gesetzt. Dabei wurde aufgezeichnet, ob das Weibchen die jeweils besuchte Frucht zur Eiablage annahm oder ablehnte. Sobald das Weibchen eine Frucht für die Eiablage akzeptierte, wurde es ‐ bevor es den Ovipositor ausstülpen und mit der Pheromonabgabe beginnen konnte ‐ aus dem Käfig entfernt. Bei Untersuchungen zur chemischen Reinigung und Identifikation der Pheromonkomponenten zeigte sich, daß diese Methode sehr effektiv war, wenn sich die 15 behandelten Früchte aus 5 Gruppen à 3 Früchten zusammensetzten, von denen eine Gruppe mit dem natürlichen Pheromon (als Standard) und die anderen mit verschiedenen chromatographisch erhaltenen Fraktionen behandelt waren. 1988 Blackwell Verlag GmbH
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85024990125&partnerID=8YFLogxK
UR - http://www.scopus.com/inward/citedby.url?scp=85024990125&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1111/j.1439-0418.1988.tb00617.x
DO - 10.1111/j.1439-0418.1988.tb00617.x
M3 - Article
AN - SCOPUS:85024990125
SN - 0931-2048
VL - 106
SP - 437
EP - 443
JO - Journal of Applied Entomology
JF - Journal of Applied Entomology
IS - 1-5
ER -